3D Scan Service
individuelle Lösungen für Ihre Messaufgabe
EFFIZIENZ IN EINER NEUEN DIMENSION
Optische 3D Digitalisierung
Optische 3D Messsysteme bringen sowohl entscheidende zeitliche Einsparungen als auch deutlich umfassendere Informationen im Vergleich zu den herkömmlichen taktilen Messsystemen. Nur eine extrem hohe Anzahl von Messpunkten gewährleistet die
sichere Vermessung insbesondere von Freiformflächen. Die Oberflächen der zu vermessenden Objekte können starr und solide
oder weich und elastisch sein. Auswertungsprogramme ermöglichen eine Kontrolle jedes gewünschten Einzelpunkts.


Unsere Leistungen / Ihre Vorteile im 3D Scan Service
Beliebige Größen, Formen und Materialien
Unabhängig von den Objekteigenschaften erhalten Sie Daten in bestmöglicher Qualität.
Echtzeit‑Auswertung der Messdaten
Europaweiter mobiler Einsatz
Vollflächige Vermessung
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN
Einsatzbereiche
Eingesetzt wird diese Messmethode vor allem im Werkzeugbau und
der Qualitätssicherung. Die optische Messung ist unabhängig von
Bauteilgröße und Material. Bauteile von wenigen Millimetern bis zu
mehreren Metern, sowie alle Formen können digitalisiert werden.













Automotive Luft- und Raumfahrt Konsumgüter Energieerzeugung Medizintechnik

AUF DIESE TECHNIK SETZEN WIR
Präzise industrielle 3D Messtechnik
Im Bereich der optischen 3D Messtechnik setzen wir auf die bewährten 3D Scanner der Firma GOM, welche die Erfassung von
Objekten in extrem hochauflösender Detailtreue ermöglichen. Durch konfigurierbare Messvolumen sind wir nahezu unabhängig von Objektgrößen und Formen. Zusätzlich zu unseren High-End Messsystemen steht Ihnen unser gesamtes Know-how zur
Verfügung. Dadurch bewältigen wir auch sehr umfangreiche Messaufgaben als 3D Scan Service kompetent und zuverlässig.
Jede Größe
Durch unser breit aufgestelltes Set an optischen Messsystemen sowie deren umfangreiche Konfiguriermöglichkeiten in der Soft- und Hardware, sind wir in der Lage praktisch jede Objektgröße in kurzer Zeit zu digitalisieren und messtechnisch auszuwerten. Von 5 mm kleinen Kunststoffteilen bis hin zu 11 Meter langen Gussteilen können wir Ihnen Messdaten mit der erforderlichen Messgenauigkeit und extrem hoher Detailtreue liefern.
Hochwertige 3D-Scandaten
Sie erhalten hochaufgelöste 3D-Daten im STL-Format mit bis zu 16 Megapixeln. Diese belassen wir im Ist-Zustand oder idealisieren sie durch eine nachträgliche Bearbeitung der Oberflächen. Dabei werden Beschädigungen wie Löcher, Dellen oder Risse entfernt und Fertigungsfehler korrigiert. Idealisierte STL Daten können in manchen Fällen direkt für 3D Druck und Fräsprogramme genutzt werden. So kann in manchen Fällen die zeitintensive Rekonstruktion von STL in CAD-Daten umgangen werden.


3D Scan Service vor Ort
Mit den portablen Messsystemen ATOS Compact, ATOS Tripple Scan und dem TRITOP Photogrammetriesystem sind wir in der Lage, anspruchsvolle Messaufgaben als 3D Scan Service auch bei Ihnen vor Ort durchzuführen. Dadurch vermeiden Sie unnötige Zeitverluste durch Transport und Störungen im laufenden Prozess. Ob bei kurz- oder langfristigen Bedarf, wir sind für Sie schnell und flexibel europaweit im Einsatz.
Messunterstützung bei kurz- oder langfristigen Bedarf
– Kontrolle Ihrer Produktion für eine laufende Prozessoptimierung
– Einarbeiten von Werkzeugen und Anlagen, z.B. Umformwerkzeuge, Schweißroboter
– Serienlauf oder Stichprobenkontrolle, z.B. Bleichteile, Schweißbaugruppen
– Kontrollieren und Erfassen von Vorrichtungen, Aufnahmen, Lehren und Anlagen
– Vermessung von Großobjekten, z.B. Von Flugzeugen, Schiffen usw.
– Vermessung von Modellen und Prototypen, z.B. Gießmodelle
3D-Scandaten für Rapid Prototyping
Mit Hilfe unseres Partners PROTOTEC erstellen wir auf Grundlage unserer Messdaten in kurzer Zeit Prototypen, Muster, Funktionsteile sowie Kleinserien. Dabei reproduzieren wir eine Eins-zu-eins-Kopie Ihres Bauteils oder nutzen die Ist-Geometrie nur als Referenz und nehmen Änderungen sowie Optimierungen mittels Flächenrückführung vor. Mit seiner jahrelangen Erfahrung und dem breit aufgestellten Maschinenpark bietet PROTOTEC für fast jede Anforderung das passende Verfahren. Ergänzend zu unserer umfangreichen Messtechnik bedeutet dies für Sie eine größtmögliche Flexibilität bei der Herstellung von Ersatzeitlen, Werkzeugen, Design- und Funktionsmodellen.
Projektbeispiele - 3D Scan
Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
In einem kostenlosen Erstgespräch berät Sie einer unserer Experten konkret zu den Möglichkeiten und Potenzialen. Sprechen Sie uns an!
Telefon
FAQ 3D Scan/ Digitalisierung
Für einen Messvorgang werden im ersten Schritt Referenzmarken auf dem Objekt angebracht. Anhand von Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven lassen sich die Koordinaten der Referenzpunktmarken in den unterschiedlichen Objektbereichen ermitteln. Daraus definiert ein Programm das Gesamtkoordinatensystem des Objekts. Innerhalb dieses Rahmens werden mittels Streifenprojektion Hunderttausende bis Millionen von Konturpunkten erfasst und nach dem Triangulationsprinzip zugeordnet. Dadurch entsteht die erforderliche hohe Dichte an Messdaten in einem Bruchteil der von den berührenden Messmaschinen beanspruchten Zeit für eine deutliche geringere Menge an Informationen. Die entstandene Punktwolke dient zur Berechnung eines 3D Volumenmodells im STL-Format.
Wir setzen auf die bewähren hochauflösenden Messsysteme der Firma GOM.
In den vergangenen Jahren konnten wir umfassende Erfahrung mit verschiedenen Messsystemen sammeln und lernten die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien kennen. So erhielten wir objektive Vergleichsmöglichkeiten und sind seitdem von der Zuverlässigkeit und Messdatenqualität der ATOS Messsysteme überzeugt.
Für eine stationäre Vermessung arbeiten wir mit dem ATOS Triple Scan 12M und für die mobile Vermessung mit dem deutlich kompakteren ATOS Compact Scan.
Die industriellen 3D-Scanner aus der ATOS Serie wurden für wiederholbare, präzise Messungen und einen flexiblen Einsatz entwickelt. Während des Betriebs kontrollieren Sensoren zu jeder Zeit alle Umgebungsbedingungen wie Bauteilbewegung, Temperatur und Status der Kalibrierung.
So werden Messfehler vermieden und eine hohe Messdatenqualität gesichert.
Für Großbauteile die bei Ihnen vor Ort vermessen werden sollen nutzen wir zusätzlich das TRITOP Photogrammetriesystem, welches ebenfalls mit der GOM Software kompatibel ist und als optische 3D Koordinatenmessmaschine eingesetzt wird.
- Geforderte Genauigkeit
- Beschaffenheit der Oberfläche
- Verwendungszweck der Messdaten
- Einzel oder Serienvermessung
Geforderte Genauigkeit
Für möglichst genaue Flächenrückführungen und das Messen von Passungen digitalisieren wir mit der höchsten Auflösung und Detailgenauigkeit. Im Gegensatz dazu können weniger detaillierte Objekte mit einer geringeren Auflösung aber dafür wesentlich schneller digitalisiert werden.
Beschaffenheit der Oberfläche
Für eine bestmögliche Messdatenqualität müssen die Objekte gesäubert und entfettet werden. Durchsichtige, dunkle, glänzende und reflektierende Oberflächen werden mit einem Mattierungsspray besprüht. Die Schichtdicke des Sprays ist im 0,001 mm Bereich und hat somit keine Auswirkungen auf das Messergebnis. Werden entsprechende Oberflächen nicht mattiert entstehen Oberflächenfehler in der Netzstruktur, wie Löcher, Dellen oder Artefakte.
Verwendungszweck der Messdaten
Damit wir effizient arbeiten können und nicht mehr Aufwand als nötig betreiben, besprechen wir mit Ihnen im Vorfeld den genauen Verwendungszweck der Messdaten.
Der Verwendungszweck hat einen wesentlichen Einfluss auf das Vorgehen bei der Digitalisierung.
Sollen nur Teilbereiche des Objekts untersucht oder nur bestimmte Geometrien mittels Flächenrückführung rekonstruiert werden, müssen auch nur entsprechende Flächen bei der Digitalisierung berücksichtigt werden. Dadurch lässt sich der Messaufwand deutlich reduzieren.
Einzel- oder Serienvermessung
Um einen möglichst automatisierten Ablauf zu erreichen bereiten wir für die Serienvermessung entsprechende Messprogramme und Messaufnahmen vor.
- Säubern des Messobjekts
- Anbringen von Referenzmarken
- Auftragen des Mattierungssprays
- Messobjekt in Messaufnahme oder Spannsystem fixieren
- Vorbereiten des Messprogramms
- Optische Erfassung des Objekts
- Einzelne Geometrien zusätzlich über Handtaster messen
- Umwandlung der Punktewolke zu einer STL Datei
- Bearbeitung der STL Datei
Die Messgenauigkeit ist prinzipiell von der Größe des Messobjekts bzw. von dem verwendeten Messvolumen abhängig. Unsere Messsysteme sind gemäß der VDI/VDE 2634 Richtlinie zertifiziert. Diese Richtlinie definiert Überwachungsverfahren und Prüfkörper zur Beurteilung der Genauigkeit von Optischen-3D-Messsystemen. Zusätzlich wird die Messgenauigkeit auch von Eigenschaften wie Geometrie, Oberflächenbeschaffenheit oder Material des Messobjekts beeinflusst.
Die folgenden Werte gelten als Minimum für die erreichbare Genauigkeit entsprechend der jeweiligen Bauteilgröße.
Für Anwendungen die eine sehr genaue Aussage über die Messgenauigkeit erfordern, führen wir eine Messsystemanalyse (MSA) aus. Erfahrungsgemäß übertreffen die Resultate einer solchen MSA die oben genannten Genauigkeiten.
Wir digitalisieren und vermessen Objekte von 3 mm bis zu 30 Metern und darüber hinaus.
Die umfangreichen Konfiguriermöglichkeiten in der Soft- und Hardware unserer Messsysteme macht es möglich jede Objektgröße in der erforderlichen Messdatenqualität zu erfassen. So können auch sehr große Objekte digitalisiert und die Messdaten verhältnismäßig klein gehalten werden.
Grundsätzlich können alle Oberflächen mittels Streifenprojektion erfasst werden.
Bei Objekten mit durchsichtigen, dunklen, glänzenden oder reflektierenden Oberflächen bedarf es einer Vorbereitung mittels speziellem Mattierungsspray. Für eine optimale Messdatenqualität müssen die Oberflächen frei von Fremdkörpern wie Spänen und Gussresten sowie öl- und fettfrei sein.
Standardmäßig werden Polygonnetze als STL-Datei ausgegeben. Zusätzlich können wir Ihnen alle gängigen Formate wie G3D, JT Open, ASCII, OBJ oder PLY bereitstellen.
Für die Digitalisierung Ihres Bauteils und Bereitstellung der Messdaten benötigen wir im Regelfall 2 bis 3 Werktage. Eilaufträge werden in der Auftragsbearbeitung entsprechend priorisiert und innerhalb von 8 Stunden bearbeitet. Um Ihnen das Planen Ihrer Prozesse zu erleichtern teilen wir unsere Lieferzeiten bereits im Angebot mit.
Auf Ihre Anfragen reagieren wir innerhalb von 3 Stunden und erstellen für Sie kurzfristig ein unverbindliches Angebot. Bei Eilaufträgen die bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden müssen sind wir in der Regel noch am gleichen Tag an Ihrem Standort einsatzfähig.
Für eine möglichst schnelle Reaktionszeit fügen Sie bitte Ihrer Anfrage Bilder, Zeichnungen oder CAD Daten sowie folgende Infos hinzu:
- Objektgröße, Gewicht und Anzahl
- Geforderte Messgenauigkeit
- Wofür die Messdaten verwendet werden sollen
Große und schwere Objekte (über 2000 mm oder über 300kg)
Bei Objekten bei denen die Handhabung durch ihre Größe und ihr Gewicht erschwert wird oder gar nicht möglich ist gilt der Ansatz „Messgerät kommt zum Messobjekt“. Das bedeutet wir bewegen das Messsystem um das Objekt herum bis alle relevanten Geometrien erfasst sind. Dabei nutzen wir für vollflächige Erfassungen die ATOS 3D Scanner und für Koordinatenvermessungen das TRITOP Photogrammetriesystem. Auch bei Produktionskomponenten die noch im Einsatz sind macht eine Vermessung bei Ihnen am Standort Sinn. So werden Störrungen im laufenden Prozess verhindert oder zumindest vermindert. Auch bei dem Einarbeiten von Werkzeugen und Anlagen sowie bei der Stichprobenkontrolle in der Serienfertigung unterstützen wir sie direkt vor Ort.
Kleine Objekte (ab 3 mm bis 2000 mm)
Objekte bei denen Transport und Handhabung keine größeren Umstände bedeuten,
können sehr effizient an unseren Standorten gemessen werden. Über eine Dreh- und Schwenkeinheit, die mit dem Messsystem kommuniziert, werden automatisch alle Geometrien
erfasst. Objektgrößen von wenigen Millimetern werden zusätzlich in einen Rahmen gespannt welcher mit Referenzmarken versehen ist. So wird eine Erfassung des gesamten Objekts in einer Aufspannung ermöglicht.
Wir sind für Sie europaweit im Einsatz.
STL Daten können mit marktüblicher CAD-Software oder zahlreichen kostenlosen STL-Betrachter geöffnet werden. Wir empfehlen die kostenlose Version von der sehr umfangreichen 3D-Inspektions-Software GOM Inspect Suite. https://www.gom.com/de-de/produkte/gom-inspect-suite