3D Scan Service
individuelle Lösungen für Ihre Messaufgabe
EFFIZIENZ IN EINER NEUEN DIMENSION
Optische 3D Digitalisierung
Die Einsatzmöglichkeiten unseres 3D Scan Service sind sehr vielseitig und in Bereichen wie der Qualitätssicherung, Entwicklung und Produktion mittlerweile der Standard für viele unserer Kunden. Als Messdienstleister arbeiten wir seit 1995 mit optischen 3D-Messsystemen und konnten somit zusammen mit dem technischen Fortschritt wachsen und unser Dienstleistungsportfolio immer weiter ausbauen. Heute sind wir ein zuverlässiger Partner, wenn es um schnelle und maximal flexible Messdienstleistungen geht. Wir unterstützen Sie in allen Bereichen der 3D-Vermessung, wie z.B. durch zusätzliche Messkapazitäten oder bei schwierigen Messaufgaben, die Sie mit Ihren eigenen Systemen nicht zuverlässig bewältigen können. Wir liefern Ihnen mehr als nur einfache 3D Digitalisierung. Mit modernster 3D Scan Technologie erstellen wir hochaufgelöste 3D Scans, auf deren Grundlage hochpräzise Geometrievermessungen, Analysen und Flächenrückführungen möglich sind.


Unsere Leistungen / Ihre Vorteile beim 3D Scan Service
Beliebige Größen, Formen und Materialien
Unabhängig von den Objekteigenschaften erhalten Sie Daten in bestmöglicher Qualität.
Echtzeit‑Auswertung der Messdaten
Weltweiter Einsatz
Vollflächige Vermessung
VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN
Einsatzbereiche
Mit unserem 3D Scan Service bieten wir spezifische Lösungen für alle Branchen und Fertigungsverfahren. Durch angepasste Vorgehensweisen erreichen wir eine effektive Qualitätssicherung auch bei sehr aufwendigen Messaufgaben, wie bei der Vermessung von hochkomplexen Freiformflächen im Automotive Bereich. Bei der Produktentwicklung ist unsere Dienstleistung in allen Projektphasen eine optimale Ergänzung. Mit der Werkzeugkorrektur und Flächenrückführung vereinfachen wir Ihre Entwicklung und helfen Anlaufzeiten in Ihrer Produkteinführung deutlich zu verkürzen. Das Vermessen von speziellen oder besonders anspruchsvollen Prüfmerkmalen gehört ebenfalls zu unserer Expertise. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Kunden bei schwierigen Messaufgaben von unserer Unterstützung profitieren.
Automotive
Der Automotive Bereich profitiert ganz besonders von der vollflächigen Geometrieerfassung. Unsere Messdienstleistungen sind eine ideale Ergänzung in allen Bereichen der Produktentwicklung, Konstruktion, Simulation und Qualitätskontrolle. Auf Grundlage unserer 3D Scandaten prüfen wir Formen, Werkzeuge, Blechteile, Kunststoffteile und Gussteile. Sowie auch Baugruppen wie z.B. ganze Karosserien.
Luft- & Raumfahrt
Die komplexen Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt erfordern einen hohen messtechnischen Aufwand und tiefgreifendes Wissen in der präzisen Bauteilvermessung und Verformungsanalyse. Unsere spezifischen Analysen helfen dabei, Fehlerquellen zu verstehen und die Qualität weiter zu verbessern sowie die Gesamtsicherheit zu gewährleisten.
Werkzeugbau
Wir unterstützen Sie bei allen wichtigen Herausforderungen rund um die Herstellung und den Einsatz von Werkzeugen in der Metallumformung und Spritzgusstechnik. Auf Basis optischer Messdaten führen wir Reparaturen, Korrekturen und Optimierungen von Werkzeugen durch. Sie erhalten exakte CAD-Daten um möglichst schnell Werkzeuge herzustellen, die korrekte Bauteile fertigen.
Maschinenteile
Im Maschinen- und Anlagebau findet unsere 3D-Vermessung umfangreichen Einsatz. Sowohl bei der hochgenauen Vermessung einzelner Bauteile bis hin zur Erfassung und Auswertung komplexer Baugruppen. Im digitalen Zusammenbau prüfen wir die einzelnen Komponenten auf Passgenauigkeit und Funktion. Mit Reverse Engineering erstellen wir exakte CAD-Daten für die Fertigung gleichwertiger Ersatzteile und optimieren bestehende Konstruktionen
Kunststoffspritzguss
In der Kunststofftechnik unterstützen wir Sie bei der Qualitätssicherung Ihrer Spritzgussteile durch effiziente Erstmusterprüfungen. Mit optischer 3D Scan Technologie erfassen wir auch sehr anspruchsvolle Freiformflächen und führen Form- und Maßanalysen durch. Mit den Korrekturwerten aus unserem leicht verständlichen Messberichten können Sie Ihre Bauteilbemusterung deutlich beschleunigen und Ihre Werkzeuge zielgerichtet korrigieren.
Metallumformung
Mit optischen 3D-Messsystemen sorgen wir für eine effiziente Qualitätssicherung in allen Fertigungsprozessen der Stanz- und Umformtechnik. In der Produktion führen wir Serienvermessungen durch und prüfen Ihre Produkte auf Maßhaltigkeit und Verzug. Mit Reverse Engineering optimieren wir Ihre Konstruktionen und beschleunigen Ihre Werkzeugerprobung.
Gusstechnik
Für Gießverfahren wie Sand-, Druck- und Feingussverfahren bieten wir Ihnen vielfältige Lösungen, um Kosten und Zeit zu sparen. Bei der Erstmusterprüfung und 3D Inspektion Ihrer Gussbauteile bleibt keine Stelle ungeprüft. Durch die vollflächigen Messdaten lassen sich einzelne Geometrien aus Bauteilen und Werkzeugen in bestehende CAD-Daten zurückführen und dienen der gezielten Werkzeugkorrektur. Anhand von Soll-Ist-Vergleichen können CNC-Bearbeitungen frühzeitig kontrolliert und Korrekturschleifen reduziert werden.
Additive Fertigung
Die Additive Fertigung ist weiterhin ein stark wachsender Markt. Mittlerweile wird sie neben der Herstellung von Prototypen auch für die Fertigung von Kleinserien genutzt. Die hochkomplexen Geometrien sind oft eine Herausforderung in der Qualitätskontrolle. Mit unserer 3D-Vermessung unterstützen wir jeden einzelnen Prozessschritt – angefangen bei dem 3D Scan über die Formänderungsanalysen bis hin zu der zuverlässigen Endabnahme durch eine umfasse Vermessung und Auswertung.
AUF DIESE TECHNIK SETZEN WIR
Präzise industrielle 3D Messtechnik
Im Bereich der optischen 3D-Messtechnik setzen wir auf die bewährten 3D Scanner der Firma GOM. Durch innovative Technologien und kontinuierliche Entwicklung ist GOM mittlerweile der Standard in der industriellen 3D-Messtechnik. Wir nutzen manuelle und automatisierte Systeme, die für unterschiedliche Objektgrößen und Messaufgaben konfiguriert sind. So können wir flexibel auf Anfragen reagieren und effiziente Digitalisierung sowie Serienvermessungen durchführen.
- Wir arbeiten mit den modernsten optischen Messsystemen von Marktführer GOM
- Hochaufgelöste Messdaten bilden die Grundlage für exakte Vermessungen
- Schnelle automatisierte 3D Messtechnik für effiziente Serienvermessung
- Mit den portablen Messsystemen unterstützen wir Sie direkt an Ihrem Standort
3D Scan von jeder Größe und jeder Form
Durch unser breit aufgestelltes Set an optischen Messsystemen sowie deren umfangreiche Konfigurierbarkeit in der Soft- und Hardware, sind wir in der Lage praktisch alle Bauteile und jede Objektgröße in kurzer Zeit zu scannen und messtechnisch auszuwerten. Von 5 mm kleinen Kunststoffteilen bis hin zu 11 Meter langen Gussteilen können wir Ihnen Messdaten mit der erforderlichen Messgenauigkeit und extrem hoher Detailtreue liefern.
Hochwertige 3D-Scandaten
Pro Messaufnahme werden zweimal 12 Millionen Bildpunkte erfasst. Dementsprechend erhalten Sie hochaufgelöste 3D-Daten mit extrem hoher Detailtreue. Die erzeugten STL Daten belassen wir im Ist-Zustand oder idealisieren sie durch eine nachträgliche Bearbeitung der Oberflächen. Dabei werden Beschädigungen wie Löcher, Dellen oder Risse entfernt und Fertigungsfehler korrigiert. Idealisierte STL Daten können in manchen Fällen direkt für 3D Druck und Fräsprogramme genutzt werden. So fallen zusätzlichen Kosten weg, die für eine zeitintensive Rekonstruktion von STL in CAD-Daten anfallen würden. Bei 3D Scandaten, die für Reverse Engineering genutzt werden sollen, achten wir auf eine möglichst hohe Auflösung im Polygonnetz. So können auch die kleinsten Details über eine Flächenrückführung in das CAD-Modell übernommen werden.


3D Scan Service vor Ort
Mit den portablen Messsystemen ATOS Compact, ATOS Tripple Scan und dem TRITOP Photogrammetriesystem sind wir in der Lage, anspruchsvolle Messaufgaben als 3D Scan Service auch bei Ihnen vor Ort durchzuführen. Dadurch vermeiden Sie unnötige Zeitverluste durch Transport und Störungen im laufenden Prozess. Ob bei kurz- oder langfristigen Bedarf, wir sind für Sie schnell und flexibel weltweit im Einsatz.
Messunterstützung bei kurz- oder langfristigen Bedarf
– Kontrolle Ihrer Produktion für eine laufende Prozessoptimierung
– Einarbeiten von Werkzeugen und Anlagen, z.B. Umformwerkzeuge, Schweißroboter
– Serienlauf oder Stichprobenkontrolle, z.B. Bleichteile, Schweißbaugruppen
– Kontrollieren und Erfassen von Vorrichtungen, Aufnahmen, Lehren und Anlagen
– Vermessung von Großobjekten, z.B. von Flugzeugen, Schiffen usw.
– Vermessung von Modellen und Prototypen, z.B. Gießmodelle
3D-Scandaten für Rapid Prototyping
Mit Hilfe unseres Partners PROTOTEC erstellen wir auf Grundlage unserer Messdaten in kurzer Zeit Prototypen, Muster, Funktionsteile sowie Kleinserien. Dabei reproduzieren wir eine Eins-zu-eins-Kopie Ihres Bauteils oder nutzen die Ist-Geometrie nur als Referenz und nehmen Änderungen sowie Optimierungen mittels Flächenrückführung vor. Mit seiner jahrelangen Erfahrung und dem breit aufgestellten Maschinenpark bietet PROTOTEC für fast jede Anforderung das passende Verfahren. Ergänzend zu unserer umfangreichen Messtechnik bedeutet dies für Sie eine größtmögliche Flexibilität bei der Herstellung von Ersatzteilen, Werkzeugen, Design- und Funktionsmodellen.
Anwendungen aus der Praxis
Projektbeispiele - 3D Scan Service
3D Scan von Karosserien
Als Full-Service-Dienstleister unterstützen wir Kunden in der Automobilindustrie während des gesamten Entwicklungsprozesses eines neuen Fahrzeugs. Vollflächige Geometrieerfassung in höchster Detailtreue liefern Informationen zu Materialkennwerten und dem Bauteilverhalten. Die resultierenden Erkenntnisse beeinflussen die nachfolgende Simulation und Konstruktion sowohl einzelner Komponenten als auch der gesamten Karosserie. Durch die umfassende Untersuchung von Materialeigenschaften und Bauteilverhalten ermöglichen wir eine Analyse von Lebensdauer, Sicherheitsrisiken, Alterungsprozessen und Abnutzung. Auf diese Weise werden mögliche problematische Verhaltensweisen der Bauteile erkannt und die entsprechenden Ursachen identifiziert.
- Umfassende Qualitätssicherung während der gesamten Entwicklungsphase
- FEA und Simulationsabgleich (Vergleich zwischen Simulationsdaten und dem Ist-Stand)
- Optimierung von Netzen für genauere Simulationen
- Ermittlung von Materialeigenschaften für möglichst realistische Simulationen
3D Scan von kleinen Bauteilen
Kleine Objekte, die nur wenige Millimeter messen, erfordern spezielle Vorgehensweisen. Für die optische Erfassung von kleinen Bauteilen nutzen wir automatisierte Messsysteme mit hoher Wiederholgenauigkeit und hohem Durchsatz. Da bei diesem Messverfahren sich sowohl Messsystem als auch Messobjekt bewegen, nutzen wir Messaufnahmen und modulare Fixiersysteme zum sicheren Einspannen des Bauteils. Der gesamte Vorgang der Erfassung und messtechnischen Auswertung erfolgt automatisiert. Somit können wir Ihnen kosteneffiziente Serienvermessungen für die Erstbemusterung und statistische Auswertungen (Cpk und Ppk) anbieten.
- Automatisierte Serienvermessung von Kleinteilen
- Hochaufgelöste Messdaten mit extremer Detailtreue (2x 12 Millionen Bildpunkte pro Scan)
- Messvolumen konfigurierbar auf Bauteilgrößen unter 10 mm
- Bauteilspezifische Messaufnahmen und Fixiersysteme
3D Scan von großen Bauteilen
Für die präzise vollflächige Erfassung großer Objekte nutzen wir mobile 3D Scansysteme. Diese bestehen aus wenigen einzelnen Komponenten und ermöglichen uns einen flexiblen weltweiten Einsatz direkt an Ihrem Standort. Mit einer Messfeldgröße von 2000 x 1500 mm werden Großobjekte wie beispielsweise komplette Anlagen in relativ kurzer Zeit digitalisiert. Für Messaufgaben, bei denen nur punktuell gemessen werden soll, nutzen wir Photogrammetriesysteme. Damit werden wie bei einem mobilen Koordinatenmessgerät 3D-Koordinaten erfasst.
- Qualitätssicherung für große Objekte im Anlagenbau, Automotive, Schiffsbau, Luft- und Raumfahrt
- Schnelle vollflächige Erfassung von Großobjekten
- Präzise 3D Koordinatenmessung mit der Photogrammetrie
- Flexibler weltweiter Einsatz mit mobiler Messtechnik
Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
In einem kostenlosen Erstgespräch berät Sie einer unserer Experten konkret zu den Möglichkeiten und Potenzialen. Sprechen Sie uns an!
Telefon
FAQ - 3D Scan Service
Für einen Messvorgang werden im ersten Schritt Referenzmarken auf dem Objekt angebracht. Anhand von Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven lassen sich die Koordinaten der Referenzpunktmarken in den unterschiedlichen Objektbereichen ermitteln. Daraus definiert ein Programm das Gesamtkoordinatensystem des Objekts. Innerhalb dieses Rahmens werden mittels Streifenprojektion Hunderttausende bis Millionen von Konturpunkten erfasst und nach dem Triangulationsprinzip zugeordnet. Dadurch entsteht die erforderliche hohe Dichte an Messdaten in einem Bruchteil der von den berührenden Messmaschinen beanspruchten Zeit für eine deutliche geringere Menge an Informationen. Die entstandene Punktwolke dient zur Berechnung eines 3D Volumenmodells im STL-Format.
Wir setzen auf die bewähren hochauflösenden Messsysteme der Firma GOM.
In den vergangenen Jahren konnten wir umfassende Erfahrung mit verschiedenen Messsystemen sammeln und lernten die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien kennen. So erhielten wir objektive Vergleichsmöglichkeiten und sind seitdem von der Zuverlässigkeit und Messdatenqualität der ATOS Messsysteme überzeugt.
Für eine stationäre Vermessung arbeiten wir mit dem ATOS Triple Scan 12M und für die mobile Vermessung mit dem deutlich kompakteren ATOS Compact Scan.
Die industriellen 3D-Scanner aus der ATOS Serie wurden für wiederholbare, präzise Messungen und einen flexiblen Einsatz entwickelt. Während des Betriebs kontrollieren Sensoren zu jeder Zeit alle Umgebungsbedingungen wie Bauteilbewegung, Temperatur und Status der Kalibrierung.
So werden Messfehler vermieden und eine hohe Messdatenqualität gesichert.
Für Großbauteile, die bei Ihnen vor Ort vermessen werden sollen, nutzen wir zusätzlich das TRITOP Photogrammetriesystem, welches ebenfalls mit der GOM Software kompatibel ist und als optische 3D Koordinatenmessmaschine eingesetzt wird.
- Geforderte Genauigkeit
- Beschaffenheit der Oberfläche
- Verwendungszweck der Messdaten
- Einzel oder Serienvermessung
Geforderte Genauigkeit
Für möglichst genaue Flächenrückführungen und das Messen von Passungen digitalisieren wir mit der höchsten Auflösung und Detailgenauigkeit. Im Gegensatz dazu können weniger detaillierte Objekte mit einer geringeren Auflösung, aber dafür wesentlich schneller digitalisiert werden.
Beschaffenheit der Oberfläche
Für eine bestmögliche Messdatenqualität müssen die Objekte gesäubert und entfettet werden. Durchsichtige, dunkle, glänzende und reflektierende Oberflächen werden mit einem Mattierungsspray besprüht. Die Schichtdicke des Sprays ist im 0,001 mm Bereich und hat somit keine Auswirkungen auf das Messergebnis. Werden entsprechende Oberflächen nicht mattiert, entstehen Oberflächenfehler in der Netzstruktur, wie Löcher, Dellen oder Artefakte.
Verwendungszweck der Messdaten
Damit wir effizient arbeiten können und nicht mehr Aufwand als nötig betreiben, besprechen wir mit Ihnen im Vorfeld den genauen Verwendungszweck der Messdaten.
Der Verwendungszweck hat einen wesentlichen Einfluss auf das Vorgehen bei der Digitalisierung.
Sollen nur Teilbereiche des Objekts untersucht oder nur bestimmte Geometrien mittels Flächenrückführung rekonstruiert werden, müssen auch nur entsprechende Flächen bei der Digitalisierung berücksichtigt werden. Dadurch lässt sich der Messaufwand deutlich reduzieren.
Einzel- oder Serienvermessung
Um einen möglichst automatisierten Ablauf zu erreichen, bereiten wir für die Serienvermessung entsprechende Messprogramme und Messaufnahmen vor.
- Säubern des Messobjekts
- Anbringen von Referenzmarken
- Auftragen des Mattierungssprays
- Messobjekt in Messaufnahme oder Spannsystem fixieren
- Vorbereiten des Messprogramms
- Optische Erfassung des Objekts
- Einzelne Geometrien zusätzlich über Handtaster messen
- Umwandlung der Punktewolke zu einer STL Datei
- Bearbeitung der STL Datei
Die Messgenauigkeit ist prinzipiell von der Größe des Messobjekts bzw. von dem verwendeten Messvolumen abhängig. Unsere Messsysteme sind gemäß der VDI/VDE 2634 Richtlinie zertifiziert. Diese Richtlinie definiert Überwachungsverfahren und Prüfkörper zur Beurteilung der Genauigkeit von optischen 3D-Messsystemen. Zusätzlich wird die Messgenauigkeit auch von Eigenschaften wie Geometrie, Oberflächenbeschaffenheit oder Material des Messobjekts beeinflusst.
Die folgenden Werte gelten als Minimum für die erreichbare Genauigkeit entsprechend der jeweiligen Bauteilgröße.
Für Anwendungen, die eine sehr genaue Aussage über die Messgenauigkeit erfordern, führen wir eine Messsystemanalyse (MSA) aus. Erfahrungsgemäß übertreffen die Resultate einer solchen MSA die oben genannten Genauigkeiten.
Wir digitalisieren und vermessen Objekte von 3 mm bis zu 30 Metern und darüber hinaus.
Die umfangreichen Einstellmöglichkeiten in der Soft- und Hardware unserer Messsysteme macht es möglich jede Objektgröße in der erforderlichen Messdatenqualität zu erfassen. So können auch sehr große Objekte digitalisiert und die Messdaten verhältnismäßig klein gehalten werden.
Grundsätzlich können alle Oberflächen mittels Streifenprojektion erfasst werden.
Bei Objekten mit durchsichtigen, dunklen, glänzenden oder reflektierenden Oberflächen bedarf es einer Vorbereitung mittels speziellem Mattierungsspray. Für eine optimale Messdatenqualität müssen die Oberflächen frei von Fremdkörpern wie Spänen und Gussresten sowie öl- und fettfrei sein.
Standardmäßig werden Polygonnetze als STL-Datei ausgegeben. Zusätzlich können wir Ihnen alle gängigen Formate wie G3D, JT Open, ASCII, OBJ oder PLY bereitstellen.
Für die Digitalisierung Ihres Bauteils und Bereitstellung der Messdaten benötigen wir im Regelfall 2 bis 3 Werktage. Eilaufträge werden in der Auftragsbearbeitung entsprechend priorisiert und innerhalb von 8 Stunden bearbeitet. Um Ihnen das Planen Ihrer Prozesse zu erleichtern, teilen wir unsere Lieferzeiten bereits im Angebot mit.
Auf Ihre Anfragen reagieren wir innerhalb von 3 Stunden und erstellen für Sie kurzfristig ein unverbindliches Angebot. Bei Eilaufträgen, die bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden müssen, sind wir in der Regel am nächsten Werktag an Ihrem Standort einsatzfähig.
Für eine möglichst schnelle Reaktionszeit fügen Sie bitte Ihrer Anfrage Bilder, Zeichnungen oder CAD Daten sowie folgende Informationen hinzu:
- Objektgröße, Gewicht und Anzahl
- Geforderte Messgenauigkeit
- Wofür Sie die Daten verwenden werden wollen
Große und schwere Objekte (über 2000 mm oder über 300 kg)
Bei Objekten, bei denen die Handhabung durch ihre Größe und ihr Gewicht erschwert wird oder gar nicht möglich ist, gilt der Ansatz „Messgerät kommt zum Messobjekt“. Das bedeutet, wir bewegen das Messsystem um das Objekt herum, bis alle relevanten Geometrien erfasst sind. Dabei nutzen wir für vollflächige Erfassungen ATOS 3D Scanner und für Koordinatenvermessungen das TRITOP Photogrammetriesystem. Auch bei Produktionskomponenten, die noch im Einsatz sind, macht eine Vermessung bei Ihnen am Standort Sinn. So werden Störungen im laufenden Prozess verhindert oder zumindest vermindert. Auch bei dem Einarbeiten von Werkzeugen und Anlagen sowie bei der Stichprobenkontrolle in der Serienfertigung unterstützen wir Sie direkt vor Ort.
Kleine Objekte (ab 3 mm bis 2000 mm)
Kleinere Objekte, bei denen Transport und Handhabung keine größeren Umstände bedeuten, können sehr effizient an unseren Standorten gemessen werden. Über eine Dreh- und Schwenkeinheit, die mit dem Messsystem kommuniziert, werden automatisch alle Geometrien erfasst. Objektgrößen von wenigen Millimetern werden zusätzlich in einen Rahmen gespannt, welcher mit Referenzmarken versehen ist. So wird eine Erfassung des gesamten Objekts in einer Aufspannung ermöglicht.
Wir sind für Sie weltweit im Einsatz.
STL Daten können mit marktüblicher CAD-Software oder zahlreichen kostenlosen STL-Betrachter geöffnet werden.